Wissen hüten. Ein neues gta-Archiv in der Hutfabrik Welti
Auf der Grundlage einer ehemaligen Hutfabrik in Zürich entwerfen Sie ein neues Haus für das gta Archiv der ETH. → mehr Informationen

Auf der Grundlage einer ehemaligen Hutfabrik in Zürich entwerfen Sie ein neues Haus für das gta Archiv der ETH. → mehr Informationen
Im 4. Semester entwerfen wir Wohnbauten auf dem Areal der Chemiefabrik Uetikon am Ufer des Zürichsees. Sie bestimmen Ihren eigenen Bauplatz, entwerfen eine spezifische Wohnform für den jeweiligen Ort und entwickeln Ihr Projekt bis hin zur Materialisierung im Detail. Als Ausgangslage dienen Ihnen Bauteile und räumliche Situationen, welche wir in Begehungen von Bauten gemeinsam aufnehmen und ausmessen. → mehr Informationen
Das Umdeuten von bestehenden Strukturen beschreibt künftig eine der Hauptaufgaben des Architekten. Darauf lassen wir uns ein. Unser Bauplatz ist das weitläufige Industrieareal der stillgelegten Chemiefabrik Uetikon. → mehr Informationen
Im Frühlingssemesters widmen wir uns dem Thema des städtischen Wohnhauses in Zürich. Das Gebiet um die Badenerstrasse zwischen der Wohnsiedlung Lochergut und dem Stadion Letzigrund wird zu einem Grossteil vom Blockrand beherrscht und scheint auf den ersten Blick beinahe fertig gebaut. Bei genauerem Hinsehen bietet es jedoch verschiedenste Orte mit unterschiedlichsten Qualitäten, an welchen sich über eine weitere Verdichtung nachdenken lässt. → mehr Informationen
Wir setzen uns eingehend mit einem Stadtquartier in der Stadt Zürich auseinander. Auf der Grundlage intensiver Analysearbeit entwickeln Sie in Einzelarbeit eine spezifische, selbst definierte Nutzung zur Weiterentwicklung eines bestehenden Gebäudes und erforschen die Auswirkungen Ihres Projektes auf den urbanen Kontext. → mehr Informationen
Wir fragen: „Was fehlt?“ oder auch: „Was ist zuviel?“ und erproben unterschiedliche Analysewerkzeuge, um dem Wesen eines Quartiers auf die Spur zu kommen. Wir diskutieren mit Fachleuten und entwickeln gemeinsam Strategien. Jeder Student übernimmt eine Expertenrolle und wird zum Lobbyist in der Gruppendiskussion. → mehr Informationen
Lässt sich ein bestehendes Gebäude an jede Nutzung anpassen? Können nutzungsfremde, räumliche Qualitäten adaptiert werden? Welche Bedeutung erhält dabei die Struktur? Kann eine Wohnnutzung an eine ihr fremde Struktur angepasst werden? Fragen, denen wir im Herbstsemester nachgehen. → mehr Informationen